Nestel

Nestel
1. Mit den nesteln1 fahet man an zu spielen. Gruter, I, 59; Eyering, III, 241; Petri, II, 479; Henisch, 969, 49; Eiselein, 493; Sailer, 171; Winckler, X, 8; Simrock, 7509.
1) Heftel, Band, Senkel. – Die Geschlechtsneigung ist unschuldig im Beginn.
*2. Die Nestel wurden zu kurz.
Das Vermögen ging zu Ende, die Mittel reichten nicht mehr aus. »Vnd gwan das gütlin bald den sturtz, das alle nesteln wurden kurtz.« (Waldis, III, 94, 40.)
*3. Einem die Nestel knüpfen. (Baiern.)
Diese Redensart rührt von der Volksmeinung her, dass man durch besondere Verknüpfung von Schnüren junge Leute so lange zum Beischlaf untüchtig machen könne, bis die Verknüpfung wieder aufgelöst werde. Sie bedeutet daher: jemand zum Beischlaf, in weiterer Bedeutung überhaupt zu etwas untüchtig machen.
*4. Er ist nit einer nestel werdt.Tappius, 53a; Eyering, I, 360.
Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Tappius, 53a.)
*5. Er könde jm nit an einn nestel oder sporn greiffen.Franck, II, 59b.
In dem Sinne: er steht weit unter ihm, kann ihm das Wasser nicht reichen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nestel — Smf Schuhband erw. reg. (8. Jh.), mhd. nestel f., ahd. nestila, nestel f. nestilo m., as. nestila f. Band Stammwort. Wie afr. nēstla m. eine Weiterbildung (vermutlich Verkleinerung) zu einem * nasta , das nur noch in agutn. nast Nestel und der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nestel — Porté dans l Est, le nom désigne par métonymie un fabricant de lacets, de passements (allemand Nestel). Avec le même sens : Nestler …   Noms de famille

  • Nestel — Nestel, 1) dünn geschnittener lederner Riemen od. Band, am Ende mit einem Stückchen Blech (Nestelbeschlag) umgeben, vorzüglich zum Einschnüren gebraucht; 2) so v.w. Nest 3); 3) (Her.), so v.w. Balkenstreif, s.u. Ehrenstücke A) c) u. Balken 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nestel — (Senkel), dünner lederner Riemen oder Schnur, am Ende mit einer Art Nadel, Stift oder Beschlag zum Einsenken, Durchstecken oder Einschnüren versehen. Daran knüpft sich der Volksglaube vom Nestelknüpfen (Ligatura), der vorgeblichen Kunst, durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nestel — Nestel, dünner lederner Riemen, früher beim Anzuge der Frauen zum Einschnüren gebraucht. N. knüpfen, nach dem alten Volksglauben ein Zaubermittel, um einen Mann zum Beischlafe unfähig zu machen, bestand im Schlingen gewisser Knoten unter gewissen …   Herders Conversations-Lexikon

  • nestel — obs. form of nestle …   Useful english dictionary

  • Nestel — Werner Max Nestel (* 5. Oktober 1904 in Stuttgart; † 30. März 1974 in Ulm) war ein deutscher Hochfrequenztechniker. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Veröffentlichungen 3 Literatur 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Nestel — nesteln »knüpfen, schnüren; herumfingern«: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. nesteln, ahd. nestilen, niederl. nestelen) ist eine Ableitung von einem im Dt. nur noch landsch. gebräuchlichen Wort für »Schnur, Binde, Bandschleife«: landsch. Nestel …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nestel — Nẹs|tel 〈f. 21; veraltet; noch regional〉 Band, Schnur, Riemen, Senkel zum Zubinden von Kleidern, Schuhen [<ahd. nestila; zu idg. *ned „zusammendrehen, (ver)knüpfen“; verwandt mit Netz, Nessel, nähen] * * * Nẹs|tel, die; , n [mhd. nestel, ahd …   Universal-Lexikon

  • Nestel, die — Die Nstel, plur. die n, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch im Oberdeutschen üblich ist. 1) Das Haarnest, oder die um eine große Nadel gewundenen geflochtenen Haare auf den weiblichen Köpfen, S. Nest 1. 2) Schmale lederne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”